Thessalnoniki
Jerusalem des Balkans
Vom 1. bis 7. September 2026 führt die Hochschulseelsorge mit der Theologischen Fakultät/IF, Universität Luzern eine Studienreise nach Thessaloniki durch. Bitte merkt euch dieses Datum.
Inter- und Transdisziplinäres Blockseminar mit Studienreise
Drei Blockseminartermine:
Fr., 24.04., 9:15-12.00; 14.00-16.00
Mo., 27.04., 15.15-17:00; 18:15-19:30
Di., 28.04., 9.15-12.00
Zoom-Infoabend vor der Exkursion: Mo., 24. August, 18:00-19:00 Uhr
Studienreise: 1.-7. September 2026
Modulleitung: Dr. Martin Steiner
Bei Fragen gibt euch fabian.pfaff@unilu.ch gerne Antwort.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Hochschulseelsorge «Horizonte» durchgeführt. Anmeldung über das Uniportal sowie verpflichtend über unsere Homepage.
Wir setzen uns mit der Bevölkerung Thessalonikis in ihrer Geschichte und Gegenwart aus unterschiedlichen historischen, rechtssoziologischen und religiösen Perspektiven auseinander. Zu den behandelten Themen gehören unter anderem Fragen zu interkulturellem und interreligiösem Lernen und Zusammenleben. Im vorbereitenden Blockseminar und der dazugehörigen Studienreise legen wir den Schwerpunkt auf folgende Themenfelder:
Wir beleuchten das spannungsreiche Verhältnis der multireligiösen Vergangenheit und Gegenwart: Wir betrachten die Blütezeit jüdischen Lebens unter osmanischer Herrschaft und die Zerstörung dieser Gemeinschaft während des Holocausts.
Wir blicken zurück auf Paulus und begeben uns mit ihm in das antike Thessaloniki, das für die Verbreitung des Christentums von großer Bedeutung war, und betrachten die jüdisch-christlichen Wurzeln der Stadt.
Im Kontext rechtssoziologischer Fragen beschäftigen wir uns mit dem Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften, insbesondere der Griechisch-Orthodoxen Staatskirche.
Preis für Studierende der Universität Luzern und Luzerner Hochschulen: CHF 720.- (inkl. Unterkunft im Doppelzimmer mit Frühstück, Hin- und Rückflug, Eintritte Museen).
Eine Bestätigung über Ihre definitive Teilnahme erhalten Sie mit der Rechnung bis am 5. März 2026.