Zurück zu allen Events

Exkursion nach Sarajevo: Sarajevo – das europäische Jerusalem

  • Hörsaal 8, Universität Luzern Frohburgstrasse 3 6002 Luzern (Karte)

Es beginnt alles mit einer Idee.


muslimischer Sicht sind es Themen, die die Islamisierung Bosniens in Osmanischer Zeit, das Osmanische (Islamische) Minderheitenrecht in Bosnien/Sarajevo und das Zusammenleben der Religionen in Osmanischer Zeit (aus osmanischer  Perspektive) behandeln. Aus christlicher Sichtwerden Grundprobleme der Religionstheologie behandelt und der Frage  nachgegangen, warum Sarajevo, als das "europäische Jerusalem" bezeichnet wird. Aus jüdischer Sicht wird aus ethischer und philosophischer Perspektive auf die Erinnerungskultur zwischen Genozid und Shoa eingegangen. Vor dem Hintergrund der turbulenten National- und Religionsgeschichte der Region interessieren dabei vor allem die heutigen Lebenswelten und Identitäten der christlichen, jüdischen und muslimischen Bevölkerung Sarajevos sowie die ihnen zugrunde liegenden Erinnerungsnarrative. Über folgende kulturelle Zeugnisse der Stadt Sarajevo erfolgt eine mögliche literarische Annäherung: "Garten und Wüste – der Park in Sarajevo" von Dževad Karahasan, "Sarajevo Marlboro" von Miljenko Jergovic – Sarajevo im Krieg, "Bosna!" (Bernard-Henri Lévy) –

Sarajevo als multikulturelle Projektionsfläche. Am Blockseminar können insgesamt 24 Studierende teilnehmen. Eine Teilnahme ist nur im Präsenzmodus möglich. Ein Blockseminartermin wird in Zürich stattfinden. Am 17.04. ist um 19.00 Uhr ein öffentlicher Vortrag in Zürich geplant, an dem das Projekt "Sarajevo" präsentiert wird.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Hochschulseelsorge «horizonte» durchgeführt und vom Stadtverband kath. Zürich mitermöglicht.

Referent
Herr Andrea Ciro Chiappa
Leiter der Abteilung für Ernährung und Diätetik in der Malteser Fastenklinik von Weckbecker in Bad Brückenau 
https://www.weckbecker.com/

Anmeldeformular
Vorlesung HSCL - Universität Luzern
Das Angebot ist kostenlos.